Toggenburger Textilgeschichte

Die Familie Meyer war seit Generationen mit dem Textilgewerbe verbunden.

Um 1830 betrieb Josef Meyer in Triengen im Kanton Luzern eine Handweberei und beschäftigte bis zu 80 Arbeiter. Ein Nachkomme begann 1842 in Dagmersellen einen Tuchhandel, sein Sohn Eduard Meyer-Braun (1850-1913) übernahm in Zofingen eine Handweberei und baute um die Jahrhundertwende in Mehlsecken bei Reiden eine mechanische Weberei, die 1928 völlig abbrannte.

Sein Sohn Eduard Meyer-Mayor (1886-1964) zog 1916 in den blühenden «Textilkanton» St. Gallen. In Neu St. Johann im Toggenburg übernahm er, unterstützt von seinem Schwiegervater Paul Louis Mayor, Pfarrherr in Cully VD, den 1857 als Garnfärberei gegründeten und später zur Buntweberei umgebauten Betrieb der Gebrüder Emil und Gustav Gnipper. Von 1942 bis 1987 führten die Brüder Eduard jun. und André Meyer-Fehr die Weberei, seit 1988 leitete dessen Sohn André Meyer-Graf in
6. Generation das Unternehmen als Alleininhaber.

Die Firma «Meyer-Mayor» hat europaweit als führender Hersteller klassischer und modischer Küchenwäsche mit dem Siegel «Made in Switzerland» gegolten. Die 1993 eingeführte Herstellung von High-End-Synthetikgeweben hat neue, interessante Märkte erschlossen und dazu beigetragen, den traditionsreichen Betrieb in die Zukunft zu führen.

1993
Integration der Aktivitäten der Weberei Jacques Meier, Wangen SZ, für technische Textilien
Nadeldrucker Farbbandgewebe -> Spinnakergewebe -> America’s Cup, Heissluft- und Gasballonhüllengewebe -> MM Ballone -> MEYER-MAYOR TROPHY

2008
Integration der Aktivitäten für Struktur- und Trägergewebe für Transportsysteme der Weberei Bronschhofen AG

2010
Übernahme der Kollektion Halltex der Firma Haller Textilwerk GmbH, 6060 Hall in Tirol, Österreich

01.01.2013
Verkauf der Meyer-Mayor AG an die Getzner Textil AG in Bludenz, Österreich. André Meyer-Graf bleibt Geschäftsführer

2014
Verlagerung der Produktion der technischen Textilien (Spinnaker-Segelstoffe, Ballongewebe, Struktur- und Trägergewebe für Transportsysteme) nach Bludenz

01.10.2016
Integration der Firma fouta gmbh in die Firma Meyer-Mayor AG AG in Neu St. Johann

01.04.2018
Verkauf der Marke Meyer-Mayor an die Firma rigotex ag swiss house of textiles

30.04.2018
Rückwirkende Integration der Meyer-Mayor AG per 01.01.2018 in die WR Weberei Russikon AG
Ende der operativen Tätigkeit in Neu St. Johann und André Meyer-Graf beendet seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Meyer-Mayor AG

30.04.2018
Verlagerung der Marke «fouta» in die WR Weberei Russikon AG

01.05.2018
MM Immobilien AG verbleibt in den Gebäuden der ehemaligen Weberei Meyer-Mayor AG in Neu St. Johann, betreibt einen Handel mit Rucksackstoffen und konfektioniert Russfilter für Kaminfeger-Staubsauger
In einem Teil der leeren Produktionshallen eröffnet die MM Immobilien AG den Gewerbepark «zur alten Weberei»

31.05.2022
Schliessung des Fabrikladens «zur alten Weberei»

01.06.2022
Übergabe der Produktion und des Handels mit Staubsaugfilter an MENAMANO

01.06.2022
Übergabe des Handels mit Kinderlätzen, Küchentücher und Churfirsten Badetücher an MENAVIVO

01.07.2022
Übergabe des Handels mit Rucksackstoffen an Brubo GmbH

28.07.2022
Die Wohnbaupartner AG hat das gesamte Fabrik-Areal der ehemaligen Meyer-Mayor AG von der MM Immobilien AG erworben. Die restlichen Immobilien wurden in der MAR Immo AG zusammengefasst. Anfangs Juli 2022 ist der neue Sondernutzungsplan in Kraft getreten. Die Relesta AG entwickelt im Auftrag der Wohnbaupartner AG zusammen mit den Architekten moos.giuliani.herrmann die Um- und Neunutzung des Areals «zur alten Weberei». Es entstehen Gewerberäume, Miet- und Eigentumswohnungen.